My boyfriend went vegan – und hat sich in eine brutale Sexmaschine verwandelt

Einmal mehr greift PeTA mit beiden Händen ellenbogentief in die Jauchegrube des Sexismus, um mit beeindruckender Treffsicherheit neben dem stinkensten Klumpen heterosexueller Normativität diesmal auch einen widerwärtigen Batzen sexueller Gewalt zu Tage zu fördern. Keine besonders objektive Anmoderation, das sehe ich ein, aber nachdem folgender Clip seit 14. Februar bald 3 Millionen mal gesehen wurde – und damit zweifellos zu einem Renner im Netz geworden ist – seien mir drastische einführende Widerworte gestattet.

Weil ich aber einsehe, dass das Schimpfen auf meinem Blog allein wenig bewegen wird, habe ich mich per E-Mail mit PeTA in Verbindung gesetzt und mitgeteilt, dass ich als Fördermitglied des Vereines nicht bereit bin, „dieses Maß an Sexismus, Zementierung überkommener Rollenklischees und Verharmlosung sexueller Gewalt länger mitzutragen oder gar zu finanzieren.“

PeTAs Antwort kam binnen weniger Stunden in Form eines sicherlich tausendfach versandten, daher aber nicht minder lesenswerten Textbausteines.

My boyfriend went vegan – und hat sich in eine brutale Sexmaschine verwandelt weiterlesen

wundert sich. Heute über: Jogger

Ich kann das mittlerweile unumwunden zugeben: Das Konzept Sport ist mir von Grund auf suspekt. Viele Jahre habe ich das verborgen, damit ja nicht der Eindruck entsteht, ich sei faul und träge. (Was ich – auch daraus muss ich keinen Hehl mehr machen – zweifellos bin.) Dann habe ich einige Dinge begriffen.

Erstens: Mein Fahrrad. Es bringt mich zuverlässig, unabhängig und sehr preiswert von A nach B plus obendrein gelegentlich ziemlich aus der Puste. Aus Verlegenheit behaupte ich manchmal, Fahrradfahren sei mein Sport. In Wirklichkeit ist es lediglich meine präferierte Art der Fortbewegung aus Gründen.

Zweitens: Meine Hündin. Wenn ich die von der Leine mache, wird selbst dem wenig ambitionierten Beobachter schnell klar, dass Milda keineswegs ziellos umherstreunt. Sie erkundet das Revier, markiert dessen Grenzen und jagt. Zurück in der Wohnung verfällt sie in eine Art Standby-Modus der sich meist in einer etwas modifizierten Form der stabilen Seitenlage abspielt, die über Stunden hinweg reglos gehalten werden kann.

Neulich habe ich (es könnte in einem Prospekt für Rückentraining gewesen sein) gelesen, dass der Mensch in Wirklichkeit ein Läufer ist. Demzufolge sei es alles andere als überraschend, dass wir wegen unseres ewigen Rumgesitzes Rückenschmerzen bekämen und fett würden.

Vor einigen Minuten nun kam mir ein halbnackter, knackebrauner, stränchenblondierter Mann auf der Straße entgegengejoggt, der sich wahrscheinlich nur deshalb erlaubt hat, so ungeniert zu keuchen, weil die Knöpfe in seinem Ohr seine Atemgeräusche mit dem taufrischsten Pop übertönt haben.

Ich könnte den jungen Mann nun dafür bewundern, dass er seiner Natur gerecht wird, in dem er seine Stadt im Laufschritt erobert. Tatsächlich: Er war weder fett, noch würde ich ihm Rückenschmerzen zutrauen. Ich kann mich aber ebenso begründet darüber wundern, dass er sich diese völlig willkürlichen Energieverschwendung ohne Not zumutet.

Ich kenne zahlreiche joggende Menschen. Ich habe jeden einzelnen gefragt, warum er das tut. Gern wird die Tortur mit dem guten Gefühl danach begründet. Selbiges hat sich im mehrfachen Selbstversuch bei mir zwar nicht eingestellt, wurde von Personen meines Vertrauens jedoch glaubhaft versichert.

Mir kommt das trotzdem komisch vor. Ich finde, wir sollten Wege erledigen. Dinge besorgen. Freunde besuchen. Wir sollten unser Revier erkunden, meinetwegen auch markieren. Ich finde, wir sollten jagen. Gute, gesunde Lebensmittel. Und zwar zu Fuß. Oder mit dem Rad. Von mir aus.

Es kann doch nicht angehen, dass die selbst ernannte Krone der Schöpfung die Energie einer Haupmahlzeit damit verbrennt, kilometerweit im Kreis zu rennen, um sich ein gutes Gefühl danach zu bescheren.

Butler auf dem CSD: Politisch ist anders!

Dass der Berliner Mainstream-CSD schon seit einigen Jahren keine politische Veranstaltung mehr ist, kann niemandem entgangen sein. Zu Abba-Hits im schrägen Elektro-Megamix wackeln sich Boys und Bären, Butches und Femmes in knappen Karnevalskostümen durch die halbe Stadt zur Siegessäule (und dieses Jahr weiter zum Brandenburger Tor), den neuesten Alkopop in der einen und die heiß gelaufene Digicam in der anderen Hand. Grundsätzlich wäre gegen eine halbnackt gefeierte, sommerliche Open-Air-Disko ja auch überhaupt nichts einzuwenden, würde sie nicht an die gefährlichen Demonstrationen von Schwulen und Lesben gegen die gewaltsamen Razzien in Homoclubs im New York der 60er Jahe erinnern und davon ausgehend für die Rechte Homosexueller in unserer Gesellschaft eintreten wollen.
Butler auf dem CSD: Politisch ist anders! weiterlesen

Von einer Bronchitis lernen

Soweit ich das beurteilen kann, ist die gemeine Bronchitis und auch ihre dickere Schwester die Tracheobronchitis zumindest in ihren akuten Ausprägungen weder besonders selten noch besonders fürchterlich noch ohne Ende. Eigentlich ist sie nicht der Rede wert. Mich aber bringt sie gerade dazu, ernsthaft über Leben und Tod nachzudenken. Wofür ich mich freilich ein bisschen schäme.

Von früheren Krankheiten weiß ich bereits, dass ich zu den besonders wehleidigen Patienten gehöre. Während andere mit Stolz und Würde abwinken, wenn die Sprache auf ihre, wegen der wie eine auslaufende Duschbadflasche sekretierenden Nase unübersehbare Erkältung fällt, zwingt mich bereits eine leichte Bronchitis dazu, den gesamten Tag im Bett zu verbringen und jede Bewegung (Drehen im Bett, Griff zur Fernbedienung, Gang zur Toilette) mit einem lauten Ächzen in ihrer Beschwerlichkeit zu unterstreichen. Jedes Mal versuche ich mich zusammenzureißen in der festen Überzeugung, dass meine Genesung sehr direkt von meiner psychischen Verfassung abhängt, deren beste Freundin Selbstmitleid und theatralisches Gestöhne nun eben nicht sind. Jedes Mal aber scheitere ich. Meine Glieder täuschen vor, während eines 50 km Cross-Bike-Trials aufs Übelste malträtiert worden zu sein, mein Kopf fährt das beliebte Übungsmanöver “Denken, nach einer Kollision mit einem Linienbus” und Hals und Lunge feiern Barbecue. Ich MUSS ächzen.

Meine Schwester, die sich gestern telefonisch nach meinem Befinden erkundigte, half mir aus der Patsche. Ich bat sie, mir zu erklären, was ich für eines der größten Mysterien der Menschheit halte: Wie um alles in der Welt können Frauen die Schmerzen einer Geburt ertragen? Damit kennt sich meine Schwester aus, erst vor acht Wochen hat sie ein Kind geboren. Ihr drittes. Sie erklärte mir, dass eine Geburt im Prinzip ganz ähnlich wie Erbrechen funktioniere. Nur an anderer Stelle. Wer seinen Körper beim Erbrechen nicht machen lasse, riskiere unschöne geplatzte Äderchen im Auge. Der Trick bei einer Geburt sei, sich ganz und gar hinzugeben. Im festen Vertrauen darauf dass die Natur das schon regele. Und die Hebamme helfe, falls nicht. In diesem Zusammenhang riet sie mir beinahe fürsorglich, zu ächzen und zu stöhnen soviel ich will. Schließlich verschaffe mir das Erleichterung. Ebenso wie eine Geburt deswegen freilich noch lange kein Kindergeburtstag sei – worin ich sie korrigieren musste – werde eine Bronchitis deswegen natürlich kein Spaziergang. Aber sie bekäme die Aufmerksamkeit die sie fordere und würde entsprechend schnell verschwinden.

Von Schnelligkeit weigere ich mich in diesem Zusammenhang allerdings zu sprechen: Ich liege seit Dienstag im Bett und langweile mich. Versuche ich zu lesen oder Radioreportagen zu hören, fühle ich mich überfordert, was mir Angst macht. Sehe ich fern oder surfe ich im Netz, kann ich mich des überwältigenden Eindruckes nicht erwehren, meine Zeit zu verschwenden. Denn eigentlich ist sie doch wertvoll: Die Zeit mit mir. Oder?

Im Grunde meines Herzens war ich bis heute der zugegeben esoterischen Überzeugung erlegen, dass mich eine Krankheit zwingen soll inne zu halten, um das Hamsterrad für zwei, drei Runden zu verlassen, durchzuatmen und zu prüfen, ob ich wirklich zurück will. Und falls ich das nicht will, bietet eine Krankheit den Raum zu prüfen, ob es nicht einen Weg gibt, auf dem ich im Gegensatz zum Hamsterrad tatsächlich vorwärtskomme. Derartige Reflexionen liegen mir, können aber dazu führen, alle zwei, drei Jahre etwas völlig anderes zu tun, und so zu riskieren, es nirgendwo jemals zu etwas zu bringen. Deswegen, und weil ich außerdem der Überzeugung bin, dass jedem Menschen nicht nur ein Weg zum geglückten Leben offensteht, hatte ich mir vorgenommen, allzu voreilige Richtungswechsel künftig zu unterlassen und irgend einen Weg einfach mal für eine Weile zu probieren. Diesen zum Beispiel.

Wie ich heute endlich verstanden habe, kann einer Krankheit wie dieser garstigen Bronchitis, die gerade in mir haust diese bedeutende Funktion aber unmöglich zukommen. Vom vielen Ächzen bin ich so abgelenkt, dass ich keinen klaren Gedanken fassen kann und tunlichst davon absehen sollte, Entscheidungen zu treffen die über “Cornflakes oder Haferflocken zum Frühstück?” hinausgehen.

Einen sehr wertvollen Zweck hat sie dennoch, diese verhasste Keuche. Einen Zweck, der allerdings erfordert alle Scheu vor Kitsch und Binsenweisheiten abzulegen und auch die Furcht davor, einen hoffnungsvollen Text mit dem letzten Satz zu zerstören: Diese Bronchitis erinnert mich an das Wunder der Gesundheit, dass ich allzu oft für eine Selbstverständlichkeit halte.

Caster – Die Ausgestellte

Das ist doch spitzenmäßig, dass die subversiven, investigativen Top-Journalisten des australischen Daily Telegraph derartig gut vernetzt sind, dass sie der ins Zentrum der aktuellen Genderdebatte gezerrten  (kopfkompass berichtete) südafrikanischen Sportlerin Caster Semenya die Resultate ihres von der IAAF angeordneten Geschlechtstestes hübsch aufbereitet in der Morgenausgabe des Blattes präsentieren kann. Et voila!

Vielleicht ist es ein klitzekleines bisschen problematisch, dass Semenya den australischen Telegraph höchstwahrscheinlich nicht abonniert hat, da er leider, leider auf einem anderen Kontinent erscheint. Und vielleicht ist es auch ein klein wenig schade, dass die Ergebnisse weder offiziell noch bestätigt sind, da eben noch nicht alle Testergebnisse vorliegen. Und etwas unglücklich ist wohl auch, dass Semenya von diesen Ergebnissen im Vorfeld der nun doch sehr öffentlichen Veröffentlichungen nichts wusste. Bei allem Gutmenschsein, wünscht man dem anonymen, nicht genannten weil nicht genannt werden wollenden Informanten dann doch, dass auch er eines Tages aus der internationalen Farbbild-Presse erfährt, dass sich unter seinem Bierbauch nicht nur ein hoffnungslos überdehnter Magen sondern auch zwei prächtige Eierstöcke befinden.

Die sehr gut funktionierenden Netzwerke haben jedenfalls ans gleißende Tageslicht gebracht, das Semenya tatsächlich weder Mann noch Frau ist. Wer Lust auf biologische, hormonelle und organische Details hat, kann diese hier befriedigen, und sich dann kopfüber in das morastige Und-wie-jetzt-weiter? stürzen, das sich nach der Lektüre auftut.

Es wird beispielsweise allen ernstes darüber nachgedacht Semenya ihre Goldmedaille abzuerkennen, weil sie über dreimal soviel Testosteron wie normale Frauen verfügt. Allein schon bei diesem einzelnen Gedanken wird mir ganz schummrig zumute, ob all der umherschwirrenden Fragezeichen. Lassen wir den spannenden Exkurs darüber, was normale Frauen sind der Einfachheit halber mal beiseite. Wer kann aber ernsthaft davon ausgehen, dass es sich bei irgendeiner der beim 800m-Lauf der Berliner Leichtathletik-WM gestarteten Läuferinnen um eine “normale Frau” handelte? Ich verwette mutig mein Y-Chromosom (hoppla, hab ich überhaupt eines?) darauf, dass ausnahmslos jede von denen einen erhöhten Testosteron-Spiegel hatte, weil das im Leistungssport unserer Tage wohl einfach zum guten Ton, zumindest aber zu den Voraussetzungen für eine minimale Siegchance gehört. Und dann wüsste ich noch gern, seit wann genau eben dieser Testosteron-Spiegel bei Leistungssportlerinnen gemessen wird. Ach, das wird gar nicht generell gemacht sondern nur in Ausnahmefällen? Konkret wurde das eigentlich nur bei Semenya gemacht? Oha. Soso. Ob das wohl zu den obskuren Rassismus- und Sexismus-Vorwürfen geführt hat? Hm.

Vom wahrscheinlich sehr schmerzhaften öffentlichen Planieren der intimsten Privatsphäre mal abgesehen, scheinen mir solche generellen Tests allerdings als durchaus sinnvoll. Jedenfalls solange, bis im Leistungssport begriffen wurde, dass es natürlich die verlässlichen und heimeligen Pole männlich und weiblich gibt, in deren vertrauten Schein wir uns gern wärmen, dass sich dazwischen aber ein weites und spannendes Feld auftut, in dem echte Menschen mit echten Gefühlen, Familien Biographien und so weiter leben. Und mit dem echten und eigentlich selbstverständlichen Recht auf persönliche Würde.

Semenya selbst sagt laut Spiegel:

“Ich halte das für einen Witz, das regt mich nicht auf. Gott hat mich so erschaffen, wie ich bin, und ich akzeptiere mich.”

und ich hoffe sehr, dass es sich für sie auch wirklich so anfühlt. Glauben kann ich es nicht. Erst recht nicht, wenn ich mir die ziemlich angestrengten Modefotos des südafrikanischen You Magazine ansehe.

Caster – Der Ausgezeichnete?

 

Der Vorname Caster ist eine Spielart des aus dem griechischen Stammenden Kastor, was soviel bedeutet wie: Der Ausgezeichnete. Der mythologische Kastor war Sohn des Zeus, und Zwillingsbruder des Pollux. Und er war nicht: Weiblich.

Wer das nun aber als klares Indiz dafür wertet, dass die im Moment wegen ihres Geschlechts und nicht etwa wegen ihrer außerordentlichen sportlichen Leistungen ins Rampenlicht gezerrte Südafrikanerin Caster Semenya cleverer Kopf einer fiesen Gender-Sportbetrüger-Bande ist, der ja zumindest noch ihre Mutter und ihr Trainer angehören müssten, sollte sich vorsehen. Niemand würde Herrn Herbst oder Herrn Brandauer unterstellen, sie hätten permanent die Brüste hochgebunden, nur weil einer Ihrer Vornamen Maria ist.

Aber von vorn: Die gerade einmal 18 Jahre alte Sportlerin aus dem Südafrikanischen Dorf Fairlie lief das 800 Meter Finale der Frauen bei der diesjährigen Leichtathletik WM in nur 1:55,45 Minuten und stellte damit eine neue Weltjahresbestzeit auf. Dies verblüffte einerseits, weil der Name Semyana vor drei Wochen in der Leichtathletik-Szene noch ein völlig unbekannter war, und anderseits weil ihr Sieg alles andere als knapp war:

 

 

Naürlich sorgte das für Skepsis. Wer ist dieses Ausnahmetalent? Woher kommt sie plötzlich? Und: Kann da alles mit rechten Dingen zugehen? Auf Veranlassung des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF wird nun das Geschlecht der Sportlerin geprüft. Und auch wenn sich einige Journaillen die bräsige Geschmacklosigkeit nicht verkneifen können: So ein Test ist eben nicht damit erledigt, dass die betreffende Person mal eben die Hosen runter lässt.

In fast jedem Artikel über die Angelegenheit ist zu lesen, dass sie offenbar häufiger für einen Mann gehalten wird. Gern wird dann das Beispiel von der südafrikanischen Autobahnraststätte angeführt, auf der man Semenya den Zugang zur Damentoilette verwehren wollte. Sie habe hier mit der Bemerkung gekontert, dass sie gern ihre Hosen runter lassen könnte um zu beweisen, dass sei eine Frau sei.

Fakt ist aber ganz offensichtlich: Caster Semenya definiert sich als Frau und hat keinerlei Zweifel an ihrer Weiblichkeit. Sie wurde als Mädchen erzogen und von ihrem persönlichen Umfeld als Frau behandelt. Was höchstwahrscheinlich im Vorhandensein weiblicher Genitalien begründet liegt. Und Sogar IAAF Verbandsprecher Nick Davie sieht ein:  "Wenn die Athletin ihr Leben lang davon ausgegangen ist, dass sie eine Frau ist, kann man nicht behaupten, dass sie betrügen wollte."

Aus meiner Sicht haben wir es hier mit allen Möglichen Problemen zu tun, nur nicht mit dem einer Betrügerin aufgesessen zu sein.

1. Sport als Massenevent funktioniert über Rekorde. Und selbstverständlich über Geld. Die Leichtathletik-WM würde dem ZDF nicht sogar noch gegen Ende Marktanteile um die 25% bescheren, wenn nicht Abend für Abend mit neuen Rekorden zu rechnen wäre.

Dass diese Rekorde aber 2. auch mit dem härtesten Training und dem stärksten Talent längst nicht mehr aufzustellen sind dämmert uns zwar allmählich wird aber nach wie vor mit großem Aufwand verdrängt. Ich will die Sportler nicht unter Doping-Generalverdacht stellen, bin aber überzeugt davon, dass die Wahl des richtigen Aufbaupräperats und des erfahrensten Arztes mittlerweile mindestens genauso ausschlaggebend ist wie Disziplin, Ausdauer und Training. Die Frage ist heute vielfach nicht mehr, ob man etwas einnimmt sondern lediglich was. Die Liste der verbotenen Dopingsubstanzen wird ständig erweitert und wann immer ein bis dato legale Substanz auf den Index gerät weichen die Sportler auf andere Substanzen aus.

Wenn dem so ist, dürfen wir alle uns aber 3. dann nicht wundern, wenn wir es plötzlich mit Athletinnen zu tun haben, deren Bizeps selbst Bulli aus dem Fitnessstudio um die Ecke wie einen Schuljungen aussehen lässt.

4. Ist es keine Neuigkeit, dass Aufbaupräperate und Wachstumshormone, die Leistungssportler wohlgemerkt vor allem beim heimischen Training und nicht unmittelbar vor Wettkämpfen zu sich nehmen teils schwerwiegende Auswirkungen auf den Hormonhaushalt der Athleten haben. Mit allen phänotypischen Konsequenzen. Prominentestes Beispiel ist wohl die ehemalige DDR-Kugelstoßerin Heidi Krieger, die 1986 erstmals mit männlichen Geschlechtshormonen gedopt wurde und sich als letzte Konsequenz 1997 einer Geschlechtsumwandlung unterzog um fortan als Andreas Krieger zu leben.  Selbstverständlich ist diese Entscheidung nicht direkt auf die verabreichten Hormone zurückzuführen. Krieger sagt aber selbst, dass die Vermännlichung ihres Äußeren sehr stark dazu beigetragen habe.

5. Leben wir nach wie vor in einer Gesellschaft, in der es zwischen männlich (Bulli aus dem Fitnessstudio) und weiblich (Gabi aus dem Nagelstudio) nichts geben darf. 

Ist damit eigentlich irgend wer zufrieden?

Die flinken Kenianer entlarvt von den cleveren Deutschen

Wer sich die erschreckend-amüsante und dringend empfehlenswerte Lektüre von Noah Sows Buch “Deutschland Schwarz Weiß” gegönnt hat, weiß, dass bei der On- wie der Offline-Publikation des Spiegel mit der einen oder anderen rassistischen Entgleisung zu rechnen ist.  Wie schnell passiert es doch, dass aus 1,3 Milliarden Chinesen gelbe Spione werden. Wie schnell übersieht man die unerträgliche Lächerlichkeit des Versuches wissenschaftlich zu belegen, dass Schwarze stärker zur Nikotinsucht tendieren. Und dass aus schwarzen Deutschen bei Redaktionsschluss Afrikaner, Schwarzafrikaner, Ausländer oder wenigstens Farbige werden, kann man offenbar auch nicht verhindern.

Was ich vorgestern aber bei der von mir hochgeschätzten Zeit Online entdeckt habe hat mich so aufgeregt, dass ich erst heute darüber schreiben kann. (Zugegebenermaßen hatte ich gehofft, es handele sich hierbei um einen niederträchtigen Angriff hohler rassistischer Hackerwitzbolde, aber der Umstand, dass der Artikel heute immer noch Online steht, spricht deutlich dagegen.)

Die Schlagzeile lautet allen Ernstes: “Kenianer benötigen weniger Sauerstoff zum Rennen”. Deswegen sind es nämlich gerade die Kenianer, die allen anderen Nationen bei der Leichtathletik-WM davon laufen. Und diese wissenschaftlich belegte Erkenntnis lassen wir uns auch nicht dadurch kaputt machen, dass Ausnahmeläufer Usain Bolt seinen Weg zur Legende nicht in Kenia sondern im nur 12.500 km entfernten Jamaica begonnen hat. Herr Bolt ist ja schließlich auch Schwarz, also farbig, und damit ist er irgendwie ja auch Afrikaner, wie die Kenianer eben auch. Das passt schon.

Wie auch immer. Bei den Kenianern ist es nämlich so, dass die Muskelgruppen, die beim Laufen nicht benötigt werden, auch überhaupt keinen Sauerstoff verbrauchen. Und das ist doch prima.

Drei kleine Fragen vielleicht hierzu:

1. Wie nur gelingt  es der Natur,  in ihren evolutionären Entwicklungen die Landesgrenzen von Kenia zu beachten?

2. Wie ist es wissenschaftlich vertretbar, nach der Untersuchung von 10 (!) kenianischen Läufern (!) ernsthaft auf den Genotyp eines ganzen Volkes zu schließen? Und last but not least

3. Wer entdeckt hier eine Muskelgruppe, die nicht benötigt wird?

Naja, vielleicht bin ich auch zu pingelig. Es weißt doch nun wirklich jedes Kind, dass alle Afrikaner wahnsinnig schnell  flitzen, ein urstes Gefühl für Rhythmus, ganz, ganz tolle Stimmen und riesige Genitalien haben. Entschuldigung.