Von Informationen zur Unterdrückung

In meinem vorletzten Artikel hatte ich versucht zu erklären, warum auch “rechtschaffende Menschen” ausreichend Grund haben, sich vor der umfassenden Überwachung unserer digitalen Kommunikation zu fürchten.

Nach einigen Vorträgen auf der sigint13 habe ich begriffen: Rechtschaffenheit ist eine Konstruktion. Eine ziemlich hahnebüchene nämlich. Und zwar nicht nur, weil das, was heute legal und akzeptiert ist, in 10 Jahren möglicherweise verboten oder wenigstens verpöhntsein könnte. Sondern auch, weil grundsätzlich jeder etwas zu verbergen hat (auch darüber schrieb ich schon einmal).

Wenn jede Email, jeder Chat, jede besuchte Webseite aufgezeichnet wird, macht uns das erpressbar. Von Informationen zur Unterdrückung weiterlesen

Ich habe Angst vor Ärzten und ich kann das erklären

Ich bin 32 Jahre alt und gesund. Hoffe ich. So sehr. Ich habe Angst vor Ärzten und ich kann das erklären.

Ich gehöre zu den Männern Menschen, die Arztbesuche soweit aufschieben, wie es nur geht. Ich bin einer von denen, die ab Juni an ihre jährliche Zahnarztvorsorge denken, aber erst am Abend des 22. Dezember der entnervten Sprechstundenhilfe gegenübertreten, um unter Einsatz allen verfügbaren Charmes einen Termin noch in diesem Jahr zu erbetteln. Einmal, als ich drei Jahre lang nicht mutig genug war, zum Zahnarzt zu gehen, und mir die Ärztin an einem dieser Dezemberabende kühl eröffnete, bis Mitte März des nächsten Jahres neun meiner Zähne sanieren zu wollen, bin ich unumwunden in Tränen ausgebrochen. Zwölf Mal wollte sie mit Bohrern, Schleifern, Saugern, Schläuchen und Metalllegierungen in meinen Kopf eindringen, ohne mir den Segen einer Vollnarkose zuteil werden zu lassen! Das ging nicht. Nirgendwo fühle ich mich ausgelieferter, als auf dem Behandlungsstuhl einer Zahnärztin. Ich bin sehr stolz darauf, dass mein Gebiss mittlerweile komplett saniert ist. Natürlich nicht von diesem sadistischen Monster, sondern von einer engelsgleichen Zahnfee mit dunkler Dauerwelle, die sich – mutig die Realität leugnend – von winzigem Löchlein zu winzigem Löchlein gefaselt hat. Bitte: Ich möchte von Zahnärztinnen angelogen werden. Ich habe Angst vor Ärzten und ich kann das erklären weiterlesen

Warum ich nicht will, dass ihr wisst, wie Homosexualität entsteht

Als ich mich outete (und auch der Letzte eingesehen hatte, dass ich nicht behauptete, schwul zu sein, weil ich noch nie eine Freundin hatte, sondern dass ich noch nie eine Freundin hatte, weil ich schwul bin,) brach unter Familie und Freunden ein bunter Wettkampf um die plausibelste Herleitung meiner, nun ja: Andersartigkeit aus. Am Ende gab es leider keinen Gewinner, einen eindeutigen Verlierer aber schon: mich. Warum ich nicht will, dass ihr wisst, wie Homosexualität entsteht weiterlesen

Leipziger Dummheit: Bürger gegen Asylbewerber

Die Stadt Leipzig will eine marode Massen-Unterkunft für Asylbewerber am Rande der Stadt schließen und die Bewohner in mehrere kleine über das gesamte Stadtgebiet verteilte Einheiten umsiedeln. Nun wurde eine Bürgerinitiative gegründet um genau das zu verhindern.

Hier ein sehr sehenswertes Video zum Sachverhalt:

Bei diesem Protest geht es aber nicht um Asylbewerber. Es geht auch nicht um Menschen. Sondern um Dummheit. Und Rassismus – also Dummheit. Was deshalb besonders schmerzt, weil sie sich ausgerechnet in der Stadt Bahn bricht, die wie keine zweite in Deutschland für den Wunsch nach Demokratie, die Wahrung der Bürgerrechte und friedliches Zusammenleben stehen will. Die als Marke geschützte Leipziger Freiheit wird augenblicklich offenbar auch als die Freiheit nicht Nachzudenken verstanden.
Leipziger Dummheit: Bürger gegen Asylbewerber weiterlesen

Mein Blog für 20 Euro? Geschenkt!

Wenn ich den wahnwitzigen Plan hätte, in sechs Monaten von den sprudelnden Erlösen meines Blogs leben zu wollen, müsste ich mich einigen unangenehmen Wahrheiten stellen. Unter anderem folgenden:

  1. Meinem Blog fehlt es an Farbe. Während andere Blogger – pardon: Mitbewerber – ihre Seite mit Anzeigen, Links, Fotos und schickem Grafikdesign aufpeppen ist die meinige zu allererst grau und ein schonungsloses Zeugnis meiner mangelhaften Programmierkenntnisse und -begeisterung.
  2. Meinem Blog fehlt es an Reichweite. “Zero Comments” wäre ein guter – weil für weit über 90% der Beiträge zutreffender – Untertitel. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht eine Katastrophe, phonetisch aber sehr hübsch: Kopfkompass – zero comments.
  3. Meinem Blog fehlt es an Regelmäßigkeit. Zwischen diesem Beitrag und dem letzen liegen 18 Tage Sendepause. Davor habe ich mindestens 3 Beiträge pro Woche geschrieben. Ein schallende Ohrfeige für die drei mir bekannten Stammleser. Vor allem weil es außer fehlender Muse und frappierender Faulheit keine überzeugend argumentierbaren Gründe dafür gibt.
  4. Meinem Blog fehlt es an Profil.  Je nach Mondphase schreibe ich mal über Rassismus, mal über Datensicherheit und wenn nötig auch über Homophobie. In sentimentalen Stunden schreibe ich sogar über meine Mutter. Nicht einmal ich weiß, worum es mir eigentlich geht. Wer käme da auf den Gedanken in meinem Blog eine Anzeige zu platzieren?

Bernd Jürgens. Der nämlich schrieb mir letzte Woche:

Hallo Herr Gerber,

ich habe eine Feuerwerk- und Pyrotechnik-Homepage.

Bei meiner Recherche habe ich dabei auch Ihre Homepage im Internet gefunden. Hätten Sie Interesse an einer Zusammenarbeit?

Wenn Sie das Wort -Silvesterparty- in Ihrem Blog-Beitrag https://kopfkompass.de/2009/11/23-november-1986/ mit meiner Homepage verlinken könnten, zahlen ich Ihnen unkompliziert 20,- EUR.

Hätten Sie daran Interesse?

Wenn ja, schicke ich Ihnen noch die genauen Daten meiner Website mit weiteren Informationen zu.

Ich freue mich auf Ihr Feedback.

Schönen Gruß, Bernd Jürgens

Der betreffende Beitrag kreiste um das Vergehen der Zeit, Sterben und Friedhöfe. Er hatte mit opulentem Feuerwerk ungefähr soviel zu tun wie ein Meter Feldweg mit der modernen Raumfahrt. Ich muss jedoch zugeben, dass ich das Wort “Silvesterparty” verwendet habe. Und das Wort “Silvester” auch.

Wer also ist Bernd Jürgens? Ein Kleingewerbetreibender der dringend einer umfassenden Mediaberatung bedarf? Ein großzügiger Förderer des öffentlichen Herumgestocheres verwirrter Blogger? Ein Abmahnanwalt inkognito, der mich vor den Kadi zerrt, wenn er beweisen kann, dass ich meinen Blog gewerblich nutze? Ich werde es nie herausfinden. Natürlich habe ich gefragt. Aber anstelle von Antworten kam lediglich der freundliche Hinweis, es mir doch bitte noch einmal zu überlegen.

Also gut, ich hab’s mir nochmal überlegt. Die Antwort ist: Nein. Ich kann das medienpolitisch, emotional gekränkt, oder erlösorientiert (Ich meine: ‘Nen Zwanni?!) begründen. Oder persönlich: Am 31. Dezember 1986 habe ich die faszinieren Funken eines Sternchenfeuers gestreichelt. Während die daumennagelgroße Brandwunde in meinem linken Handteller in den darauffolgenden Wochen eiternd abheilte, reifte in mir der Entschluss, Feuerwerk fortan nicht mehr zu mögen. Abgesehen davon muss mein Blog nicht meinen Lebensunterhalt finanzieren, weshalb ich mir die Arroganz leisten kann vor obigen Wahrheiten die Augen zu verschließen.

Für alle, denen es anders geht hätte ich da aber einen interessanten Link. Auf Nachfrage.

23. November 1986

Ich war sechs und es war Totensonntag. Das bedeutete: Trotz nasskalten Wetters wurde ich zeitig geweckt um an der Hand meiner Mutter in wechselnden Straßenbahnen kreuz und quer durch die Stadt zu fahren und mich zwei Stunden später am Ende der Welt auf einem riesigen Friedhof wiederzufinden, auf dem sehr viele schwarzgekleidete Menschen über Gräber gebeugt Gartenarbeit verrichteten. Mir hat das Angst gemacht. Alle sahen so emsig aus. Mir kam das vor, als müsse man die Toten an diesem Tag beschwichtigen, damit sie nicht aus ihren Gräbern steigen um ihre Hinterbliebenen heimzusuchen. Das hatte ich heimlich in einem Film gesehen.

Wie mir meine Mutter erklärte, war auch ich bereits Hinterbliebener. Und zwar der meines Opas, dessen Existenz dieses kleine Foto bewies, das auf einer Silvesterparty aufgenommen worden sei. Meine Mutter erklärte mir, dieses Foto sei vier Silvester her. Es zeigte mich lachend auf seinem Schoß sitzend mit einem viel zu großen spitzen Hut auf dem Kopf und einer Flasche Bier in der Hand. Er sei der einzige gewesen, der sich neben mir dafür eingesetzt hätte, dass ich auch so eine Bierflasche halten dürfe. Wenn auch eine leere. Mutter versicherte, dass ich meinen Opa sehr gemocht habe.

Das machte mir Angst: Ich konnte mich nicht erinnern. Weder an die Abfolge der Straßenbahnen, noch an die Haltestellen an denen wir umsteigen mussten, noch an den Weg von der Friedhofspforte zum Grab meines Opas, noch an meinen Opa selbst. Für letzteres schämte ich mich sehr. Mein Opa habe mich nämlich auch sehr gemocht. Er sei regelrecht stolz auf mich gewesen. Deshalb versuchte ich, meine Erinnerungslücke so gut wie möglich vor meiner Mutter zu verbergen. Was freilich misslang.

Ich fragte meine Mutter, wie es sein könne, dass ich auf diesem Foto sei, aber dieses Foto nicht in meiner Erinnerung, woraufhin mit meine Mutter erklärte, dass sehr junge und sehr alte Menschen Dinge vergessen würden. Ich fragte sie, ob sie sich ganz sicher sein könne, dass mit meinem Kopf alles in Ordnung sei. Sie erwiderte, dass jeder Mensch Dinge vergesse, und dass das völlig normal sei.

Ich war froh, dass meine Mutter mir nicht übel nahm, dass ich fror und mich ein bisschen langweilte während sie mit gefalteten Händen in Gedenken an ihren Vater weinend vor dem Grab meines Opas stand für einige Minuten schweigend. Wir gingen.

Auch auf dem Rückweg zur Straßenbahn weinte sie noch. Jetzt aber weil sie es so traurig fände, dass sie sich nur noch an so wenige Erlebnisse aus ihrer Kindheit erinnern könne. Aber so sei das eben.

Mir machte das Angst. Was wird denn aus den Vergessenen Dingen? Tagen? Menschen? Wohin verschwinden die? Sind die nicht wichtig? Müssen die nicht irgendwo bleiben? In Grabsteinen? In Fotos?

Also: Wenn ich heute vergesse, hat es heute dann gegeben?

Den 23. November 1986 hat es gegeben. Ich kann mich erinnern.

Verbrannter Zucker

Gestern war mein letzter Arbeitstag. Für dieses Jahr. Im Lift auf dem Weg in die Tiefgarage schrieb ich Listen im Kopf: Noch zu versendende Weihnachtskarten, noch zu besorgende Geschenke, noch zu erledigende Einkäufe und auch, wie ich im nächsten Jahr dem Weihnachtskaufrausch entkommen könnte.

Vom Lift bis zum Fahrradraum sind es vielleicht 50 Meter, zwei Brandschutztüren, ein Sicherheitsschloss. Schon als sich die Fahrstühltüren öffneten hatte ich diesen Geruch in der Nase und im nächsten Augenblick die passende Erinnerung im Kopf: Meine Mutter steht in der überheizten Küche am Herd und brät Karamellbonbons. Der schmelzende Zucker in der Pfanne füllt die Luft. Noch einen Augenblick später lief mir das Wasser im Mund zusammen. Ich fing an in meiner Erinnerung nach dem Rezept zu kramen.

Schlagartig wurde mir allerdings klar, dass niemand Karamellbonbons in einem Tiefgaragentreppenhaus brät. Dieser Geruch wahr falsch hier.

Ich erschrak. Gleich hinter der ersten Brandschutztür hockten drei Jugendliche. Zwei Jungs im Skater-Klamotten und ein Mädchen im gewollten Punker-Outfit. Die drei erschraken ebenso. Plötzlich war ich falsch hier. Mein Blick blieb an dem schmalen Streifen nackten Fleisches hängen, der sich zwischen dem Minirock und der Netzstrumpfhose des Mädchens auftat. Mit offenem Mund starrte mich das Mädchen an, während sie sich routiniert die Nadel aus dem Fleisch zog. Es blutete. Erst als ich den Esslöffel in der Hand des einen Jungens bemerkte, begriff ich, was hier gerade passierte. Das Mädchen hatte sich gerade einen Schuss gesetzt. Das war kein geschmolzener Zucker. Das war Heroin.

Der andere Junge stürzte auf mich zu. Er holte Luft als wollte er einen Satz beginnen, der höchstwahrscheinlich mit “Ey Alter!” angefangen hätte. Weil ich aber wie angewurzelt stehen blieb und ihm gerade so tief ins Auge sah, wie es meine plötzlich aufgekommene Angst zuließ, blieb er stumm und berührte mich nicht.

Dieser Blick bekam eine Qualität die mich überwältigte: er war intim. Ich konnte mich nicht abwenden. Obwohl ich fürchtete, dass er jeden Moment ein Messer ziehen könnte, um es mir in den Bauch zu rammen oder mich wenigstens auszurauben. Vielleicht ist es überheblich, aber es fühlt sich auch mit etwas Abstand so an: Ich habe diesen Jungen gesehen. Hinter seiner Skater-Coolness. Und er hat mich getroffen. Ohne Messer.

Diese Traurigkeit in seinen Augen, diese Wut, diese Aggression, dieser Hunger.
“Warum?” wollte ich wissen. “Wohin soll das führen?”, wollte ich fragen. Aber ich traute mich nicht. Soviel Naivität hätte wahrscheinlich alle drei in schallendes Gelächter ausbrechen lassen. Soviel Unbedarftheit hätte mich als das ahnungslose, reiche, satte und vor allem geliebte Weichei geoutet dass ich bin. Es war mir peinlich da zu sein.

Ich lief schneller als sonst zu meinem Fahrrad. Ich rannte fast. Und ich war die Ausfahrt schneller hochgefahren, als sich das Rolltor öffnen konnte. Ich wusste ja wohin. Zuhause dampfte das Essen auf dem Tisch.

Where you end and I begin 2

Ich fühlte mich unwohl. Kurz vor der Eröffnung wurde mir klar, dass mir (und uns) jemand oder etwas das Zepter aus der Hand genommen hatte.

Der Ausstellungsraum war leer und klar. Eine Videoprojektion. Eine Bilderreihe. Ein mit Teichfolie abgedunkeltes Schaufenster. Weiße Wände. Ich lief Runden durch die Galerie und suchte nach einem Fetzen von der Schrulligkeit die Manu und ich so schätzten. Ich suchte nach einem Schnipsel Gemütlichkeit, einem Fleck Wärme. Da war nichts.

Mein Blick wanderte durch die Galerie und ließ mich schaudern vor dem Eindruck, dass wir offenbar nicht so schrullig, gemütlich und warm waren, wie wir zu sein glaubten. Das hier war eine ernste, durch Neonlicht zusätzlich abgekühlte Ausstellung, deren Heftigkeit darin lag, dass ihre Arbeiten ohne ästhetische Umwege, ohne gedankliche Weitläufigkeiten, ohne Rücksicht trafen.

In diesem Moment kurz vor der Eröffnung war die Anwesenheit einer Dritten Person – Gott? Kunst? Dem Universum? – greifbar, und das gruselte mich, weil Manu und ich diejenigen sein würden, die für das Werk auch dieser dritten Kraft stehen würden. Es ging mir nicht um Verantwortung in dieser Sekunde. Nicht in erster Linie. Es ging mir um den Zweifel an meiner eigenen Autorenschaft. Oft schon habe ich Künstler sagen hören, dass sie sich als Kanal fühlten für jemanden oder etwas der sich über sie ausdrücke. Auch ich kenne dieses Gefühl schon. In dieser Intensität aber, in einem solchen Erschaudern, einer solchen Überforderung mündend war es mir völlig neu und eindeutig zu heftig.

Es wurde von einigen Besuchern als zynisch empfunden an diesem Abend Sekt auszuschenken und es schien beinahe albern, dass ich mir im Vorfeld Gedanken darüber gemacht hatte wie ich die Beschallung des fröhlichen Teils des Abends organisieren könnte. In dieser Sekunde war klar, dass heute niemand tanzen würde.

Viermal an diesem Abend musste ich die Galerie verlassen, weil ich mich dem, was darin statt fand nicht gewachsen fühlte. Streckenweise erhielt das Video eine Intimität, der ich nicht standhielt. Streckenweise glaubte ich in der Reaktion der Betrachter so viel über sie lesen zu können, dass meine bloße Anwesenheit voyeuristisch wurde. Sicher, ein ungefähres Dutzend Besucher betraten und verließen die Galerie binnen zwei Minuten. Viele andere jedoch blieben und sahen sich den Film an, nicht wenige sogar mehrmals. Eine Besucherin weinte.

Dennoch: Ich kann mich an keinen Moment in meiner künstlerischen Auseinandersetzung erinnern in dem ich so tief begriff, was Kunst leisten konnte. Für mich war dieser Abend ein Endgegner. Das hier ist ein neues Level.

Where you end and I begin

Morgen ist Ausstellungseröffnung.
Manu und ich haben gemeinsam eine neue Arbeit gemacht.
Die erste nach zwei Jahren. Außer uns hat sie bisher nur Heiko gesehen. Und der war erwartungsgemäß irritiert.

Es ist eine Videoperformance. Das Bild zeigt unsere sich gegenüberstehenden Profile. Nach ungefähr einer Minute beginnen wir einander ins Gesicht zu schlagen.
Die Idee ist nicht von uns. Marina Abramovic und ihr Partner Ulay haben ihre symbiotische Beziehung in ähnlicher Weise thematisiert. Der Unterschied besteht darin, dass wir unsere Performance haben atmen lassen. Es findet kein bloßer Schlagabtausch statt. Das Wichtigste passiert in den Momenten zwischen zwei Ohrfeigen. In alter Manier geht es uns um Emotionen und Ehrlichkeit. Deswegen haben wir die Kamera einen Moment vor Abramovic/Ulay eingeschalten und erst einige Momente nach ihnen wieder aus.

Wir mochten dieses Bild als künstlerische Übersetzung der Kette von Verletzungen die in zwischenmenschlichen Beziehungen stattfinden. Genauer: in unserer. Aber wir wollten in diesem Konzept Platz für den Menschen lassen. Das Konzept öffnen für die Facetten, die neben den Verletzungen auch wahr sind. Das ist uns gelungen glaube ich. Wir sind zufrieden. Aber darüber will ich gar nicht schreiben.

Eigentlich geht es mir um die merkwürdige Dynamik die Manu und mich ratzfatz von hinten aufgabelt, wenn wir eine Sekunde nicht aufpassen um uns dann gerne kilometerweit mitzuschleifen.

Es ist keine Überraschung, dass unsere Verbindung ein neues Level beginnt, wenn a.) Manus Beziehung in die Brüche geht und wir b.) erstmals nach so langer Zeit wieder miteinander arbeiten um c.) genau diese unsere Verbindung zu reflektieren.

Trotzdem:
Ich fürchte, dass das ein Test ist.
Wieviel haben wir gelernt aus der Zeit der Ohrfeigen?

Was machen wir, wenn einer vielleicht sagt und der andere bestimmt versteht?
Was, wenn einer sagt es ist okay und der andere dennoch weiterhin ein schlechtes Gewissen hat?
Und was, wenn der, der behauptete es wäre okay nach einer langen Zeit – so kurz vor dem Vergessen – merkt, dass es eben doch nicht okay war?

Reden?
Reden liegt uns.
Ich wette, wir haben schon heute dreimal länger miteinander geredet als unsere beiden Eltern in ihren ganzen Leben.

Und trotzdem fürchte ich mich vor dem Test.
Hoffentlich zu unrecht.