Über Schönheit & Bedeutung der Conchita Wurst

Hat Europa wirklich begriffen, was außer Conchita Wurst den Eurovision Song Contest gewonnen hat? Sind wir wirklich so cool? Oder übertreibe ich mal wieder?

Travestie, das weiß ich auch aber leider nicht nur aus eigener Erfahrung, ist ein heißes Eisen. Viel zu oft kippt sie in die bloße Reproduktion überzogener Geschlechterklischees. Dass Männer aber wie kruden Schönheitsidealen hoffnungslos erlegene Frauen aussehen können, hilft niemandem. Und dass es Frauen gelingt, Manta-Kalle aus den 80ern auferstehen zu lassen, macht auch niemanden freier. Denn mit dem Äußeren wechselt auch der Habitus und übrig bleiben: Diven und Gigolos. Die aber haben mit Frausein und Mannsein ungefähr so viel zu tun, wie ein gängiger ESC mit guter Musik.

Bei Conchita ist das anders. Zwar bedient auch sie sich der gängigen Klischees, besitzt aber die Frei- und Frechheit, aus dem abgegriffenen Bauchladen der Geschlechter-Indikatoren solche zu wählen, deren Kombination strengsten verboten ist. Dadurch gelingt es ihr besser als anderen Travestiekünstlern, diese Indikatoren als das zu entlarven, was sie sind: Karnevalsmasken. Kostüme. Instagram-Filter. Jedenfalls keine Schicksale. Nichts Gottgegebenes. Kein „Frauen sind so, Männer sind so“. Über Schönheit & Bedeutung der Conchita Wurst weiterlesen

Liedeserklärung: Wencke Myhre – Keep Smiling

Das Küchenradio meines Lieblingsmenschen ist auf eine fürchterliche Schlagerwelle eingestellt, auf die ich normalerweise so ähnlich reagiere, wie auf das Geräusch eines Presslufthammers in Stahlbeton – Ohrenzuhalten und schreiend weglaufen. Letzten Sonntag aber, ich war gerade beim Zwiebelnschneiden, trällerte plötzlich Wencke Myhre hinter den Membranen und nach sechs Tagen bin ich soweit offen zugeben zu können: Mir gefiel das. Liedeserklärung: Wencke Myhre – Keep Smiling weiterlesen

Support nach Lust und Laune: Warum das T100TA mein letzter Asus Laptop war

Ende letzten Jahres kaufte ich mir einen kleinen neuen Laptop. (Ich habe hier davon geschwärmt.) Es war mein erster ohne mechanische Bauteile und ohne Lüfter, dafür aber mit abnehmbarer Tastatur und Touchscreen. Es war außerdem mein erster Laptop von Asus. Ein T100TA. Und es wird mein letzter dieses Herstellers gewesen sein, nachdem ich den Support von Asus kennenlernen durfte.

Vorweg: mit knapp 400 Euro war der Rechner sehr günstig. Seiner Verarbeitung war das leider deutlich anzumerken. Die Tastatur war leicht in verwunden, von Zeit zu Zeit musste ich sie gerade biegen, damit sie beim Tippen nicht klapperte. Die Micro-SD-Speicherkarte verschwand gleich beim ersten Einschieben so fest im dafür vorgesehen Schlitz, dass ich sie nie wieder herausbekommen habe. Nach circa 2 Monaten hatten sich alle drei auf das Tastaturteil geklebten Gummi-Abstandhalter verabschiedet und ich wandte mich erstmals an den Support. Per E-Mail fragte ich an, ob man mir freundlicherweise drei neue Abstandhalter zusenden könne. Das könne man nicht, antwortete man mir, ich könne das Gerät aber gern zur Reparatur einsenden. Dann würde man fachgerecht drei neue Abstandhalter einkleben. Ich fand das albern und ließ es.

Ungefähr vier Monate nach dem Kauf, als ich gerade einen Text wie diesen tippte, knackte es plötzlich. Etwa zwei Zentimeter unter dem oberen Rand hatte sich in der horizontalen Mitte des Bildschirmes ein kleiner Riss gebildet. “Schatz! Mein Display reißt!” Gemeinsam mit meinem Lieblingsmenschen und ein paar Keksen konnte ich in den folgenden Minuten beobachten, wie sich der Riss aus der Mitte des Displays zu beiden Rändern fraß. Ich schwöre: Der Riss passierte einfach so. Ich habe den Bildschirm in diesem Moment nicht berührt und auch vorher weder Stürzen noch Druck ausgesetzt. Es *muss* sich um einen Spannungsriss gehandelt haben. Ich konnte dafür rein gar nichts.

Der Rechner wurde binnen weniger Sekunden unbenutzbar, da entlang des Risses fortan permanent Eingaben erkannt wurden. Ich habe ungelogen fast eine Stunde gebraucht, um den Touchscreen in der Systemsteuerung zu deaktivieren und abspeichern zu können, woran ich gerade arbeitete. Dann begann das Abenteuer. Support nach Lust und Laune: Warum das T100TA mein letzter Asus Laptop war weiterlesen

Liedeserklärung: Holy Other – Touch

Diesen Song hörte ich zum ersten Mal in einem Werbeclip für Nokias neues Windows Tablet. Das Gerät läuft mit dem abgespeckten Windows RT und blieb mir deshalb trotz großer Sexiness suspekt.

Das passt sehr gut zum Song. Denn eigentlich ist es keiner. Es gibt nur zwei Zeilen Text, nur 30 Sekunden mitnickbaren Rhythmus und keine vorhersagbare Struktur. Dafür aber viel technologische Sexiness: alles glatt, alles ultrahoch aufgelöst, alles hell, kühl, perfekt.  Kein Ruckeln, kein Knarzen, keine Fingerabdrücke. Ein Hauch vielleicht, der an einer Glasscheibe kondensiert.

Mir gefällt, was das Stück Musik mit Zeit und Gravitation macht. Es gibt harte Brüche, aber wenn der Zeit das Vergehen überhaupt erlaubt wird, dann nur mit minimaler Geschwindigkeit, so dass sich jeder Lichtreflex voll entfalten kann. Dinge in diesem Soundtrack behalten ihre Massivität, aber sie verlieren ihr Gewicht, damit sie in gebührendem Abstand über dem erdigen Boden schweben können.

Der Track lässt viel Platz, aber nicht für Menschlichkeit und Wärme. Mich fasziniert, dass mich das fasziniert. Eigentlich solle es mich gruseln. Ich teile diesen Gedanken, weil er in diese Zeit gehört. Wir entwickeln Technologie, die uns überlegen ist. Wir treten über in den Teil der Geschichte, in dem nicht der Mensch die Technologie steuert, sondern die Technologie den Menschen. Wir können nicht aufhören zu glauben, dass uns Technologie besser macht. Dass sie uns zu ihren Kindern macht, nehmen wir hin.

Wir glauben an die Zukunft. Ich frage mich oft, wie Musik wohl in zehn Jahren klingen wird. Und wenn ich zehn Jahre später dann die Antwort streame, während ich durch den nagelneuen U-Bahn-Tunnel unter meiner Stadt rausche, drückt es mich in die Polster.

 

Liedeserklärung: Thist Mortal Coil – Song to the Siren

Zum ersten Mal hörte ich diesen Song 1998 in einem Kino als Teil des Soundtracks für David Lynchs “Lost Highway”: In einer gottverlassenen Wüstenlandschaft steht ein Pick-Up, dessen Scheinwerfer eine Insel aus Licht in die Nacht werfen, auf deren Mitte sich zwei Menschen in Zeitlupe lieben – Wow.

Der Song ging mir tagelang nicht aus dem Kopf, ebenso wenig wie der Film. Ich war jung und naiv damals und niemand hatte mir gesagt, dass es gerade der Witz an David Lynch Filmen ist, dass sie keinen greifbaren Sinn ergeben. Liedeserklärung: Thist Mortal Coil – Song to the Siren weiterlesen

7 mins & me: Eine Leibesgeschichte

Nein, ich würde mich nicht als unsportlich bezeichnen. Ich will niemandem zu nahe treten, aber ich muss ja bei der Wahrheit bleiben: Ich fand mich immer zu klug für Sport. Mit dem Gesichtsausdruck eines lasagnesatten Garfield betrachte ich von der sonnigen Tribüne aus die armen Schweine, die sich im Schweiße ihres Angesichts auf den Spielfeldern, Laufbändern und Fitnessgeräten quälen. Und mit ehrlichem Interesse frage ich mich: Warum machen die das? Es gibt so viel Aufregenderes und Sinnvolleres als Sport!

Umfragen in meinem Freundeskreis haben ergeben, dass man Sport macht, weil man sich danach besser fühlt. Ich bin sozialistisch erzogen und deshalb skeptisch gegenüber dem katholischen Gedanken, jetzt richtig zu leiden um es danach schön zu haben. Fußball spielen manche Menschen, weil es ihnen Spaß macht, während sie es tun. Die für diesen Spaß zuständige Hirnregion wurde bei mir jedoch wegen Sauerstoffmangels bei der Geburt vom unnatürlich großen Zentrum für Lustempfinden beim Genuss zucker- und fetthaltiger Lebensmittel irreversibel zerstört. Ich kann da nix für. 7 mins & me: Eine Leibesgeschichte weiterlesen

Über mit Teilnahmslosigkeit verwechselte Ratlosigkeit am Beispiel der Krim-Krise

“Steinmeier ist jetzt Braunmeier, ansonsten bleibt alles beim Alten. Es lebe der faschistische Putsch in der Ukraine!”

Ich sehe von meinem Reader auf und blicke in das Gesicht eines Verkünders. Ich sitze in einem Zug, der Zug steht am Berliner Hauptbahnhof, der Mann ist vor 10 Sekunden eingestiegen. Es ist Montag, es ist früh am Morgen. Ich brauche einige Sekunden, bevor ich geistig bei ihm bin. Zu lange. Der Mann hat sich bereits von mir abgewendet und macht sich auf zum nächsten Waggon. Auch dort verkündet er lauthals seine Botschaft, damit sie jeder vernimmt. Allein sein überlegenes Grinsen unterscheidet ihn von einem Marktschreier. Dieses Grinsen in seinem Gesicht hat mich gestört, noch bevor ich verstanden habe, worum es dem Verkünder geht. Offen gestanden habe ich das immer noch nicht verstanden.

Ich sehe in die Gesichter der anderen Reisenden. Gemäß einer stummen Absprache setzt kollektiv abschätziges Gekicher und Geschnaube ein, sobald sich die Wagontür hinter dem Verkünder schließt. Eine fein frisierten Frau murmelt: “Armer Trottel.” Könnte auch sein, dass ich der Trottel bin, denke ich. Oder sie mit ihren perfekten Haaren. Oder wir alle. Über mit Teilnahmslosigkeit verwechselte Ratlosigkeit am Beispiel der Krim-Krise weiterlesen

Telekom ActiveSync auf Windows Phone 8 – eine Schatzkarte

Obacht: Es folgt eine verquaste Technik-Bedienungsanleitung für Nerds, die weder auf diesen Blog noch zu seinem Autor passt, jedoch geheimes Wissen verkündet, welches unbedingt der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden muss. Telekom ActiveSync auf Windows Phone 8 – eine Schatzkarte weiterlesen

10 Sätze über die nötige Revision öffentlicher Urteile

“Ich kommentiere natürlich Gerichtsentscheidungen nicht, kann aber sagen: Die Tatsache, dass Hoeneß jetzt dieses Urteil so angenommen hat, nötigt mir hohen Respekt ab.”, sprach Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern in Münchener Pressemikrofone. Auch Seehofer, Seibert und Beckenbauer sind ganz ergriffen von dieser – wovon eigentlich? Von dieser Selbstverständlichkeit würde ich sagen: Ein Gericht fällt nach einem fairen, genau beobachteten und offenbar einwandfreien Prozess ein Urteil und der Verurteilte nimmt es hin. Was bitte soll er denn sonst tun? 10 Sätze über die nötige Revision öffentlicher Urteile weiterlesen

Was uns der Genmais über die europäischer Demokratie lehrt

Bei einem Treffen der EU-Minister in der letzten Woche, gab es viele glühende Reden gegen die Genehmigung des Anbaus von gentechnisch verändertem Mais in der EU; die nötigen Stimmen für ein Verbot kamen jedoch nicht zustande.

Nun liegt die Entscheidung für oder gegen eine Anbaugenehmigung bei der EU-Kommission, die den Anbau – dank hervorragender Lobbyarbeit – sehr wahrscheinlich abnicken wird.

Am Morgen des 12. Februar gab Elvira Drobinski-Weiß, verbraucherpolitische Sprecherin der SPD, welche ja – das muss man an dieser Stelle betonen – augenblicklich eine Regierungspartei ist, folgendes, überaus sehenswertes Interview im ARD-Morgenmagazin. Was uns der Genmais über die europäischer Demokratie lehrt weiterlesen