Effizienzprogramm

Am Anfang war das wie Versteckte Kamera. Ich war der Lockvogel. Ich hatte mir eine lustige Verkleidung angezogen, in der man mich nicht erkennen konnte und meine Aufgabe war es nun, den armen Opfern etwas weißzumachen, dass ziemlich absurd, ziemlich unerhört und auch ein bisschen lächerlich war. Im Unterschied zur Versteckten Kamera gab es bei mir aber keine Kamera und auch keine Auflösung. Und witzig war es auch nur kurz.

Das Situation ist folgende: Ich verdiene mein Geld in einer Bank. Ich mach das nur Teilzeit und nur, um das, wofür ich eigentlich lebe finanzieren zu können. Und ich halte das nur aus, weil ich an Tagen wie diesem auch in Flip-Flops und kurzen Hosen da hingehen darf und die Kollegen einander Witze erzählen und wann immer jemand Geburtstag hat dessen Arbeitsplatz so aufwändig und liebevoll dekorieren, dass zum Arbeiten eigentlich kein Platz mehr ist.

Einige meiner Freunde wundern sich, wie ich das mache und auch warum, weil mein Job nun mal in einer Inkasso-Abteilung situiert ist, in der es zuweilen durchaus hart und kalt und unangenehm zugeht. Sie finden, ich verschwende mein Potential und riskiere abzustumpfen und in jenem gefürchteten Hamsterrad zu landen, aus dem man nie wieder rauskommt. Andere Freunde wiederum, klagen mir nach Feierabend (meinem!) ihr Leid darüber, dass es wahnsinnig schwierig ist, sich seinen Tag zu organisieren, wenn man nichts muss, und dass man von dem bisschen Almosen, das einem der Staat zur Verfügung stellt unmöglich leben kann. Sie finden, ich habe es wirklich gut getroffen, mit meiner vorgegebenen Tagesstruktur und meinem gesicherten Ein- oder Auskommen. Ich finde beide haben recht und kann mich nicht entscheiden.

Letzte Woche nun war ich zum ersten Mal auf Tour. In einer Filiale. „Draußen“, wie es im Bankdeutsch heißt. Meine Aufgabe war, Kundenbetreuerinnen, die seit 30 Jahren im Finanzvertrieb tätig sind zu erklären, wie genau sie unsere Kredite verkaufen müssen und dass es künftig bitte dringend mehr sein müssen als bisher, ohne mir anmerken zu lassen, dass ich eine ahnungslose Teilzeitkraft bin, die in den Job nur reingerutscht ist, weil sie zur falschen Zeit im falschen Call-Center gearbeitet hat und übermütig war. Und die sich in Wirklichkeit weder für Kredite, noch für Kreditkarten, noch für Geld, nicht mal für Zahlen insgesamt interessiert.

Ich mag Herausforderungen. Diesen Satz Bankdeutsch habe ich so verinnerlicht, dass ich ihn mir mittlerweile selbst glaube. Außerdem hatte ich letzte Woche im SSV einen modernen Anzug für nur 60 € ergattert, der mir bei der Anprobe für eine Freundin das zweifelhafte Kompliment „fieser Bürohengst“ bescherte. Zu guter Letzt gelang es mir, das Auswendiglernen jeder einzelnen Präsentationsseite in diesem bibeldicken Vorbereitungsordner als geistigen Fitnesstest zu begreifen, den ich mit Bravour bestand. Dementsprechend war ich voll auf der Überholspur in meinem gemieteten schwarzen Ford Focus mit abgedunkelten Scheiben und Heckspoiler.

Trotzdem ging es irgendwie schief. Und ich wusste, dass es schief gehen würde, in der Minute, in der sich der solariumbraune, perlweißlächelnde Filialleiter mit seiner goldberingten Hand durch sein Haar fuhr, als wolle er mir zeigen, dass die spitzen Enden seiner gegelten Locken als formidable Waffen in einem eventuellen Zweikampf taugen würden. Eskaliert ist es aber erst beim Gespräch mit den Privatkundenbetreuerinnen. Und zwar in jedem einzelnen der drei Gespräche, die ich zu führen hatte.

Die erste kommentierte die Anmoderation ihres Filialleiters, dass ich nun Zeit für sie hätte mit: „Ich aber nicht für ihn.“, ohne ihren Blick vom Computerbildschirm abzuwenden. Im Gespräch, dass dann dennoch stattfand, fiel ihr Kopf zur Seite, ihre Augen fast zu, ihre Arme von der Stuhllehne und der Satz „Mich interessieren nicht die Bedingungen der Restschuldversicherung sondern welchen Ertrag sie mir bringt.“, aus ihrem Mund.

Die zweite gab in der einen Stunde, die ich Zeit für Sie hatte ein und denselben abgelehnten Kreditantrag insgesamt sieben Mal unverändert zur Überprüfung, in der Hoffnung, dass er irgendwann genehmigt werde, während ich ununterbrochen damit beschäftigt war ihr zu erklären, dass dies nicht passieren wird, solange sie den Antrag nicht ändert. Nachdem wir den Antrag vor dem achten Mal gemeinsam geändert haben, woraufhin er genehmigt wurde, ballte sie eine Hand kämpferisch zur Faust, steckte mir den Zeigefinger der anderen zwischen die Schlüsselbeine und rief: „Sehen Sie! Man muss einfach hartnäckig sein, irgend wann klappt’s.“

Die dritte schließlich brach nach der ersten für sie neuen Erkenntnis zum Kreditthema, die sie ungefähr zwei Minuten nach Gesprächsbeginn erlangt, augenblicklich in Tränen aus und kriegte sich bis zum Ende des Gespräches auch nicht mehr ein. Zwischen Schluchzen und Schnäuzen versuchte sie immer wieder mir in Satzfragmenten zu erklären, dass sie drohe wahnsinnig darüber zu werden, dass hier jeder was anderes erzählt, alle behaupten nun aber definitiv recht zu haben, und niemand einsehe, dass es hier ein unbestreitbares Kommunikationsproblem gibt, das seriöses Arbeiten ad absurdum führt.

Ich hab das eingesehen. Erst recht, als mir die Halbtagskraft vom Schalter, die das Glück hatte, die Filiale genauso zeitig zu verlassen wie ich bei einem Kaffee auf einer Bank in der Fußgängerzone erklärte, dass vor vier Wochen eine der Filialbetreuerin im Rahmen eines so genannten „Effizienzprogrammes“ rausgeschmissen wurde und die verbleibenden vier nun eben jeweils 1.500 statt vorher 1.200 Kunden haben mit denen sie selbstverständlich nun auch 20 Prozent mehr Ertrag erwirtschaften müssten. Dies sei jedoch schon allein deshalb völlig unmöglich, weil die Filiale erstens nun mal nur 12 Stunden am Tag geöffnet sei und zweitens sämtliche Vertriebsprogramme nach einer Softwareumstellung vor einigen Monaten nur noch sporadisch funktionierten.

„Wie halten Sie das aus?“, fragte ich.
„Ich halte das nicht aus.“, antwortete sie. „In zwei Monaten ist mein Haus abbezahlt, dann kündige ich.“
„Um was zu tun?“, fragte ich.
„Um nicht den Verstand zu verlieren.“, antwortete sie. „Und nicht meine Lebensfreude.“

Wahr ist aber auch

Ich habe den Job angenommen. Freitag Mittag, 12 Uhr. Weil es sich richtig angefühlt hat nach dem Aufstehen, nach der altbewährten drübergeschlafenen Nacht.

Mittlerweile haben sich natürlich Zweifel eingestellt. Ich habe den Job für 30 Stunden zugesagt und nicht für 39 wie ursprünglich ausgemacht. Aber auch 30 Stunden sind viel. Zu viel wie ich fürchte. Meine Angst ist, dass man „die Kunst“ tatsächlich nicht nebenbei macht. Schließlich soll sie eben nicht nur ein Hobby sein sondern viel viel mehr als dass. Und schließlich ist auch fraglich wie viel Inspiration und Muse denn übrig bleibt, wenn man jeden Tag sechs Stunden Kreditkartenhai spielt. Am Wochenende Fernbeziehung und dann und wann der Hund.

Hinzu kommt außerdem, dass sich Kreativität und künstlerisches Arbeiten ja nicht planen lässt. Man muss darauf warten. Ich jedenfalls. Ich muss warten, bis es mich überkommt. Ich muss hinhören, lauschen. Ich fürchte, ich werde viel zu abgelenkt sein um mich konzentrieren zu können.

Wahr ist aber auch, dass ich das Geld brauche, um über die Runden zu kommen. Mein Auto ist zehn Jahre alt, seit drei Jahren war nicht im Urlaub und über Themen wie Vermögensaufbau oder Altersvorsorge habe ich mir bisher nur beruflich, nicht aber privat Gedanken gemacht.

So sehr ich die Kunst liebe, seit ich sie kennen gelernt habe steht sie auf der Ausgabenseite der Bilanz. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich das ändert, aber ih persönlich kenne ich bisher niemanden, der sich darüber freuen konnte. Und meine künstlerischen Arbeiten sind schon wegen des Mediums Video nicht gerade zum Verkaufsschlager prädestiniert.

Wahr ist aber auch, dass man an seinen Träumen dran bleiben muss, dass man kämpfen muss und sich verbeißen. Kann man dass, wenn man 30 Stunden seiner Woche verkauft hat? Kann ich das?

Ich will es.
Künstler sein bedeutet ganz ausdrücklich, seinen Weg finden zu müssen. Und nur, weil der durch ein Bankbüro führt, werfe ich doch nicht das Handtuch.

Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass es sehr albern ist, zu fürchten, man könne die Kunst wegen widriger äußerer Umstände verlieren. Wenn ich sie brauche und liebe wird sie auch bleiben. Meine Zweifel können sie betäuben. Meine angelernten Filter und inneren Kritiker können ihr schaden. Eine Bank kann es nicht.

Ich werde es beweisen.