E-Ink-Ergonomie-Extase

Über die Vor- und Nachteile von E-Readern ist alles gesagt. Sie sind leicht, klein und drahtlos befüllbar, aber die darauf gespeicherten Bücher bleiben virtuell, lassen den Geruch und die Haptik von Papier vermissen und ruinieren den stationären Buchhandel.

Und trotzdem habe ich das Bedürfnis, auch noch meinen Senf dazu zu geben.

Ich besitze seit Weihnachten einen Kindle Paperwhite, auf dem ich inzwischen drei Bücher gelesen habe. Für meine Verhältnisse ist das astronomisch viel. (Dass das an der Kindle Leihbücherei nicht liegen kann, habe ich hier erklärt.) Der meiner Meinung nach allergrößte Vorteil eines E-Readers war mir nämlich gar nicht klar, als ich das Ding auf meinen Wunschzettel packte.

Lesen war noch nie so ergonomisch:
E-Ink-Ergonomie-Extase weiterlesen

Hassliebe: Die Wanze in meiner Tasche

Miriam Meckel, Direktorin am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement in St. Gallen, twitterte letzte Woche:

“Think of your smartphone as a tracking device that happens to make a call. “

Wir wissen, dass mit Hilfe unsere Mobiltelefone Bewegungsprofile von uns erstellt werden können. Und auch, dass von dem, was wir als Privatsphäre (miss)verstehen nicht viel übrig bleibt, wenn man die Verbindungsdaten und den Datenverkehr zur Auswertung hinzuziehen würde. Wir nehmen das hin. Aber Warum?

Mir gelingt das, weil ich entgegen Meckels Vorschlag eben nicht daran denke. Ich wische meine Überwachungsfantasien wie Fettflecken vom Display, indem ich mir einrede, sie wären übertrieben und psychotisch. Ich halte Orwell und Huxley für Science-Fiction-Autoren, nicht für Propheten. Ich lache über Verschwörungstheorien. In meiner betriebswirtschaftlichen Ausbildung habe ich gelernt, dass Konzerne mein Geld wollen, nicht aber mein Leben. Ich bezweifle, dass der Staat mich kontrollieren will, weil ich mir immer noch einrede, ich sei der Staat. Aber ich finde es zunehmend schwieriger, mir zu glauben.
Hassliebe: Die Wanze in meiner Tasche weiterlesen

Volkseigentum Kunst? Mir fehlt die Fantasie, Piraten!

Ich würde den Piraten so gerne auch ein euphorisches Ahoi! entgegenrufen. Ihre Idee, den Zugang zum Internet zu einem Grundrecht zu erklären, finde ich großartig. Regelrecht verliebt bin ich in ihre queeren Gedanken zur Familienpolitik. Beispielsweise den, künftig keine Lebensgemeinschaften mehr zu fördern sondern Kinder. Außerdem habe ich ein ausgeprägtes Faible für Schrulligkeit.

Doch leider kentert mein fröhliches Ruderboot zum glitzernden Piratendampfer in der hohen Welle, die den Begriff “geistiges Eigentum” verwässern will. Die Diskusion wird breit geführt, aber im Grundsatzprogramm steht:

“Im Allgemeinen wird für die Schaffung eines Werkes in erheblichem Maße auf den öffentlichen Schatz an Schöpfungen zurückgegriffen. Die Rückführung von Werken in den öffentlichen Raum ist daher nicht nur berechtigt, sondern im Sinne der Nachhaltigkeit der menschlichen Schöpfungsfähigkeiten von essentieller Wichtigkeit.”

Bedeutet das im Klartext, dass nur Kaspar Hauser einen Roman schreiben darf, der wirklich ihm gehört? Volkseigentum Kunst? Mir fehlt die Fantasie, Piraten! weiterlesen

Kann es sein, dass wir gerade im ICE nebeneinander sitzen?

Wann immer ich in einem Fernzug platz nehme – und ich tue dies regelmäßiger, als mir lieb ist – zücke ich das Handy und starte Tweetdeck. Dieser sehr funktionale Twitter-Aggregator versorgt mich mit den neuesten Nachrichten meiner Freunde, den aktuellsten Updates der Menschen und Institutionen, denen ich auf Twitter folge und immer neuen Links zu Artikeln, die mich interessieren. Man muss die wenigen Minuten die der Zug noch im Bahnhof steht nutzen um so viele Informationen wie möglich abzurufen, in Wirklichkeit ist das mobile Internet so mobil nämlich nicht.

Als ich neulich also in geübter Nerd-Pose (Kopf auf die Brust, Smartphone auf den Bauch) im Zugsessel vor mich hin updatete, setzte sich eine junge Frau neben mich. Ich bemerkte sie nur deshalb, weil sie auf der Suche nach der Steckdose zwischen den Sitzen mit ihrer Hand meinen Oberschenkel berührte. Einige Minuten später – der Zug fuhr, ich wartete auf das mobile Internet – folgte mein Blickt dem Kabel des Ladegerätes, dass sie angeschlossen hatte bis zu ihrem Handy. Sie verwendete Tweetdeck. Ich musste kichern, war aber nicht laut genug, um sie aus ihrer Timeline zu reißen.

Mir war schon vor längerer Zeit klar geworden, dass unsere kleinen digitalen Begleiter den zwischenmenschlichen Kontakt mit Unbekannten auf eine unangenehm transzendente ebene hieven. Anstatt den Blick zu heben und der Person, der man gegenüber sitzt ein Lächeln zu schenken, senken wir lieber den Kopf und drücken “Gefällt mir”. Bisher habe ich mir immer recht überzeugend einreden können, dass uns Bücher und Zeitungen schon seit Ewigkeiten vom Beieinandersein in öffentlichen Verkehrsmitteln abgehalten haben und Handys & Co. dies allerhöchstens ein kleines bisschen verschärft haben. Die Situation jetzt war aber so skuril, dass ich sie nicht aushalten konnte.

Was aber tun? Den Kopf heben und lächeln? Dafür war ich nicht mutig genug. Abgesehen davon, war sie viel zu vertieft in Tweets und Retweets, als das sie mein Lächeln hätte bemerken können. Sie ansprechen? Um wenigstens eine kleine Chance auf Erfolg zu haben, hätte ich ihr hierfür zuerst die Stöpsel aus den Ohren angeln müssen. Ihre Musik war ziemlich laut. Aber gut. Ich kannte die Band.

Also suchte ich – eine klassische Übersprungshandlung – nach Updates über die Band bei Twitter. Und fand:

_susaramsch: I am listening to Epica http://bit.ly/i5IPWS @GetGlue #Epica

Hatte sie das geschrieben? Direkt neben mir? Vor einer Minute? Wie wahrscheinlich war es, dass irgendwo irgendjemand auch gerate Epica hört und darüber twittert? Ich musste es herausfinden und schrieb:

kopfkompass: @_susaramsch ein bisschen riskant aber vielleicht witzig: Kann es sein, dass wir gerade im ICE nebeneinander sitzen? 😉

Die folgende Minute verbrachte ich breit grinsend. Ich konnte den Blick nicht vom Handybildschirm abwenden. Und zwar von ihrem. Tatsächlich: Ein kleiner gelber Punkt meldete einen neuen Tweet an sie.
Sie nahm die Stöpsel aus den Ohren, hob den Kopf und lächelte mich an.

Den Rest der Fahrt verbrachten wir in einem sehr angeregten Gespräch. Wir unterhielten uns einfach. Über alles mögliche. Wahrscheinlich so ähnlich, wie sich Menschen vor der Erfindung von Smartphones, iPods, Walkmans und sogar des Buchdrucks unterhalten haben. Es war sehr angenehm.

Seither folgen wir einander auf Twitter.

Ist mir auch noch nicht passiert. Lustig war’s aber. http://bit.ly/fJ2Lys

Externer Gedächtnisverlust I

Ich bin ein ehrlicher Mensch. Aber ich bin neugierig. Und ich liebe Zeichen.

Als Zeichen definiere ich objektiv betrachtet zufällige Ereignisse, die nicht alltäglich genug sind, um sich nicht über und über mit subjektiver Bedeutung aufladen zu lassen. Zeichen helfen erheblich dabei, sich einen Fetzen Magie ins eigene Leben zu holen, der alles mit einem Hauch Goldflitter überzieht.

Um gleich zum Punkt zu kommen: Ich habe heute eine Festplatte in der S-Bahn gefunden. Ein hübscher kleiner Klotz Aluminium in einem unscheinbaren schwarzen Lederetui. Es lag ausgerechnet auf dem Platz, auf den ich mich setzen wollte. Und dabei gab es so viele freie Plätze; die ganze Bahn war leer. Es fand sich keine Visitenkarte in dem Etui und auch sonst kein Hinweis auf den Besitzer. Mir war sofort klar: Wöllte man sich völlig korrekt verhalten müsste man die Platte augenblicklich beim Fahrer des Zuges abgeben.  Ich wollte mich aber nicht korrekt verhalten. Ich wollte wissen, was auf der Platte ist.

Also habe ich den Zug unauffällig auf Überwachungskameras gescannt. Und mich doch ziemlich darüber gewundert, dass es keine gab, jedenfalls keine, den ich entdecken konnte. Dann habe ich die Platte eingesteckt.

Ich war leider nicht auf direktem Weg nach Hause. Im Gegenteil: Ich hatte einige Wege zu erledigen. Schlitternd, zitternd, vorsichtig: ich wollte nicht stürzen. Festplatten und Erschütterungen sind keine Freundinnen. Die Neugier aber ist wie gesagt meine.

Was wohl auf der Platte ist?

Ein Archiv aller Familien- und Urlaubsfotos der letzten Jahre?

Eine gut sortierte Musiksammlung, darunter meinerseits bisher unentdeckte Popperlen?

Zwei Dutzend raubkopierte Filme, darunter auch solche die ich immer schon sehen wollte?

Konto- und Adressdaten Zehntausender Steuersünder, die mir den frühzeitigen Ruhestand finanzieren würden?

Ein unveröffentlichter Roman?

Eine künstlerische Arbeit?

Geheime Firmendaten?

Bombenbaupläne?

Passwörter?

Pornos?

Ich konnte an nichts anderes mehr denken. Natürlich nicht. Es war zugegebenermaßen sehr mühsam mir glaubhaft einzureden, dass ich ja schließlich schon allein deshalb auf die Platte würde zugreifen müssen um einen Hinweis darauf zu finden, wem sie gehört. Ich werde sie auf jeden Fall zurückgeben. Nur eben nicht sofort.

Schließlich weiß ich selber, dass der Verlust eines Datenträgers eine ernsthafte persönliche Katastrophe darstellen kann. Genau vor einer Woche ich das Archiv aller meiner (vorbildlich sicheren und damit quasi unmerkbaren) Passwörter dadurch vernichtet, dass ich das Masterpasswort 5 Mal falsch eingegeben habe. Die Daten haben sich wie bei Mission Impossible selbst gelöscht. Der Sonntag war gelaufen.

In der Woche davor ist eine meiner Festplatten ausgegangen. Scheinbar für immer. Licht aus, Lüfter aus, Stille. Darauf meine künstlerischen Arbeiten der letzten zwei Jahre. Von denen ich glücklicherweise eine Sicherheitskopie angefertigt hatte.

Wem immer diese Platte gehört: Er kann froh sein, dass sie ausgerechnet mir in die Hände gefallen ist.

Der Virenscanner scannt noch.

Ich habe derzeit die Adresse des Berliner Fundbüros gegoogelt.

Pro Elektronikzölibat

Noch bis übermorgen präsentieren die strahlenden Heiligen unserer modernen Elektronik-Religion die neuesten Götzen auf dem Hightech-Kirchentag CES, der Consumer Electronics-Show in Las Vegas. Und während die einschlägigen Blogs  im 10-Minuten-Takt neue Gadget-Evangelien liefern, bei deren Lektüre mir der Sabber aus dem Mund läuft, kam mir heute eine Greenpeace-Pressemitteilung unter die Augen die mir den ganzen Spaß verdorben hat. Als hätte einer das Fenster meiner WLAN-Weihrauch-geschwängerten Kemenate aufgerissen, damit die frostig-frische Luft meine Sinne wieder klärt. Hat funktioniert.

Es geht um den Greenpeace Guide to Greener Electronics, den die Umweltschützer vierteljährlich aktualisieren, um dem verführten Konsumenten einen kleinen ökologischen Reiseführer für seine nächste Tour durch den Mediamarkt an die Hand zu geben, dessen Empfehlungen sich danach richten, wie stark sich die einzelnen Firmen für den Umweltschutz engagieren, ob sie die Verwendung giftiger Substanzen vermeiden und wie energieeffizient sie produzieren. Diesmal sieht er so aus:

Wer jetzt “Oberflächlicher Bunte-Bildchen-Populismus!” rufen will halte ein. Freilich liefert Greenpeace detailliertere Angaben darüber, wie es zu den einzelnen Bewertungen gekommen ist, und gibt auch bekannt wer die größten Gewinner und Verlier der Öko-Hitparade sind.

Auf der CES selbst wird das Thema weitestgehend vermieden. Obwohl auch hier das eine oder andere grün-angemalte Elektronikspielzeug präsentiert wird, bleibt die Suche nach dem solarbetriebenen Killerrechner erfolglos. Kein Wunder.

Denn selbst wenn Sony-Ericsson, Samsung oder LG mit vermeintlichen Ökohandys um die Gunst der Öko-Aktivisten buhlen, haben diese freilich längst kapiert, dass es am besten für die Umwelt ist sich gar kein neues Handy zu kaufen. (Zumal das alte trotz grober Misshandlung einfach nicht kaputt gehen will, sowie bei mir.)

Denn auch das grünste Handy ist eines Tages Elektroschrott, und nur selten liegt dieser Tag länger als zwei Jahre in der Zukunft. Elektroschrott könnte man freilich umweltschonend recyceln. Billiger aber ist es, ihn in Länder der immer noch so genannten Dritten Welt zu verschiffen, zum Beispiel nach Ghana. Die Geräte die noch funktionieren werden verkauft, der Rest auf Deponien unter freiem Himmel geschmissen, wo – gar nichts mit ihm passiert, so dass die in vielen Geräten enthaltenen Schwermetalle und Gifte nach und nach ausgewaschen werden und den Boden dauerhaft verseuchen.

Wenn Elektronikmärkte die Kirchen von heute sind, dann bin ich für Katholizismus. Der predigt ja Enthaltsamkeit für alle seine Priester. Nicht, dass ich jemals ernsthaft ans Zölibat geglaubt hätte. Es ist das Wesen von Idealen, unerreichbar zu sein. Hauptsache, die Richtung stimmt.

Unterwegs

Ich finde es abgefahren, meine Damen und Herren in einer Zeit und einem Land zu leben, in dem man Websites im Zug programmiert. Ganz ehrlich. Ich glaube meine kindlichen High-Tech-Fantasien in den 80ern war nicht halb so kühn, wie die alltägliche Realität heute. Aber darum soll es gar nicht gehen.

Zwei Wochen war ich jetzt bei Heiko. Natürlich wäre es albern gewesen anzunehmen, der Abschied würde leicht fallen diesmal. Aber das es so schwer sein würde hätte ich nicht gedacht. Theoretisch gäbe es die Option nach Rheinbach zu gehen und in Köln zu studieren. Praktisch kann ich mir das nicht vorstellen. Nicht wegen dem Studium. Das geht über all. Wegen meinem Leben. Wegen meinen Freunden, wegen der Stadt. Wegen der Gewohnheit? Wegen der Angst? Ich sollte darüber nachdenken.

Nur nicht jetzt. Kann mich nicht konzentrieren. Die hübsche Französin, die mir gegenübersitzt grinst andauernd. Ich werde das Gefühl nicht los, dass der Display meines Labtop transparent ist, und sie von der anderen Seite her alles mitliest.

Ich melde mich wieder