Und ich dachte, ihr Farbigen seit wenigstens ein bisschen naturverbunden!

Es ist heiß in der S-Bahn. Was doppelt nervt, weil ich mal wieder in meinem Karnevalskostüm aus feinstem italienischem Tuch unterwegs bin, dass mir dabei hilft, für den Konsumentenkreditspezialisten gehalten zu werden, den ich heute verkörpere. Die Schuhe reiben mir die Fersen blutig, das Sakko erhöht meine Körpertemperatur in fiebrige Bereiche und meine Krawatte kommt mir wie das Geschenkband vor, das meiner Masochistenrolle den letzten Schliff gibt. Ich fühle mich unsicher und ein bisschen wie ein Clown.

Weil ich gern möchte, dass die Binsenweisheit “Gleich und gleich gesellt sich gern” stimmt, suche ich mir einen Platz aus, der verlangt, dass ich in meinem Aufzug durch den ganzen Wagon wanken muss. Mir gegenüber sitzt nun nämlich ein etwa gleich großer etwa gleich alter Mann, dessen Schädel genauso rasiert ist wie meiner, und dessen Brille ebenso transparent wie meine ist. Im Gegensatz zu mir ist der Mann schwarz. Und im Gegensatz zu meinem Deutsche-Bank-blauen Anzug ist sein Kostüm orange, aus Seide und über und über mit Blütenmotiven bestickt. Er sieht darin aber genauso verkleidet aus wie ich. Meine Meinung.

Ich frage mich, wo er hinfährt und warum er so angezogen ist. Während ich darauf herum denke, fällt mir auf, dass meine Rolle im Gegensatz zu seiner definiert und legitimiert ist. Ich mach heute den Konsumentenkreditspezialisten. Keiner wundert sich. Außer mir, als ich feststelle, dass ich mich in seinem prächtigen Overall nicht verkleideter fühlen würde, als in meinem muffligen Bänkerzwirn. Obwohl er doch den Exoten macht hier. So weit ich das an seiner Mimik ablesen konnte fühlt er sich aber im Gegensatz zu mir gut. Zumindest okay.

Auf den Platz neben ihn setzt sich eine junge Frau. Die finde ich sehr schön in ihrem schwarzen halblangen Baumwollkleid mit den breiten Trägern. Ihre Haut ist nicht braun, sondern eher golden und ihre Formen rund und propper aber eben nicht dick. Im Gegensatz zu mir, findet sie keinen Grund mich zu bemerken oder gar anzustarren. Was mich nicht überrascht. Ich unterstelle ihr, dass sie mich verachtet, weil ich sie eher dem linken, wenigstens aber dem Öko-Spektrum zuschreibe und sie mich wegen meiner Verkleidung sicher dem konservativen wenn nicht gar wirtschaftsliberalen.

Auf meinem linken Knie landet eine dicke Fliege. Sie krabbelt eine S-Form meinen Oberschenkel hoch, hält kurz inne und krabbelt ein Fragezeichen zurück. Nicht, dass ich Fliegen besonders mögen würde, besonders nachts nicht, besonders nicht in meinem Schlafzimmer. Aber ich bin doch sehr fasziniert von dem Gedanken, dass in diesen winzigen Beinchen Muskeln untergebracht sein sollen, und auch von der Frage, wie es wohl so ist, die Welt durch Facettenaugen wahrzunehmen.

Ich war noch mitten im Studium, als sich die Fliege erhob eine kleine Spirale durch die Luft drehte um sich dann auf dem Sitz neben mir niederzulassen. Zum letzten Mal in ihrem Leben. Denn schon während die Fliege mein Knie erkundet, nimmt sie der Mann, der mir gegenübersitzt ins Visier. Das merke ich aber erst als er anfängt, merkwürdig den Kopf zu bewegen während die Fliege ihre letzten Kreise zieht um ihrem Flug zu folgen. Jetzt, da sie still und nichtsahnend auf dem Platz neben mir sitzt zieht er die Augenbrauen zusammen und hebt ganz langsam die Hand, um sie in einem Moment höchster Konzentration blitzschnell und mit einem lauten Knall auf das Insekt niederfahren zu lassen. Die schöne Frau neben ihm erschrickt und macht ein empörtes Gesicht. Dann erstarrt die Situation für einige Sekunden. Jetzt lüftet der Mann seine Hand und gibt den Blick auf das tote Tier frei. Mit Daumen und Zeigefinger packt er es an einem Flügel und befördert es geräuschvoll in den kleinen metallenen Abfallbehälter unter dem Fenster.  Jetzt bewegt sich auch die Frau wieder.

“Warum haben Sie das gemacht?”, ruft sie und reißt die Augen dabei so weit auf, dass ich daran erinnert werde, dass menschliche Augäpfel tatsächlich Kugeln sind.

“Das Vieh hat genervt!”, antwortet der Mann in so einem ausgeprägten Hamburger Dialekt, dass mir die Mundwinkel entgleisen.

“Ja aber doch nicht sie, sondern ihn!” Sie hat mich also doch bemerkt!

“Mich hat sie nicht genervt.”, sage ich kleinlaut.

“Aber mich.”, sagt er.

“Und ich dachte, ihr Farbigen seit wenigstens ein bisschen naturverbunden!”, zischt sie.

“Ihr Farbigen!”, äfft er sie nach. “Welche Farbigen denn? Die aus dem Fernsehen, denen die Fliegen in Nase und Ohren krabbeln?”

“Keine Ahnung. Ihr Afrikaner eben!”

“Ich bin Deutscher.”, singt er lächelnd. Dann aber ernster: “Und deshalb weiß ich auch, dass ihr Weißen nicht im Stande dazu seit Insektensprays zu erfinden, die wirklich funktionieren.”

“Ich würde eh’ kein Insektenspray benutzen!”, sagt sie. Und begründet: “Jedes Lebewesen ist Teil der Schöpfung!”

Er rollt die Augen: “Ich bin auch Teil der Schöpfung. Und ich erschlage Fliegen, wenn sie nerven.”

“Ja, super.”, zickt sie.

“Super, echt!”, legt sie nochmal nach.

Dann bleibt die Zeit für drei Stationen stehen.

Dann steht er auf.

Er beugt sich zu hier herunter, verwandelt sich mimisch in Indiana Jones und sagt: “Das Leben ist ein Dschungel, Baby.”

Dann steigt er aus.

Sie schnalzt mit der Zunge und wendet sich entnervt ab.

Mir entgleisen die Mundwinkel.

 

Tropfender Schlips und platzender Kragen

Obwohl ich fror, zog ich es vor meine Morgenrituale heute in Unterhosen zu verrichten. Ich habe mich erst 6 Uhr 25 angekleidet. Fünf Minuten, bevor ich das Haus verließ. Ich mag keine Anzüge. Auch diesen nicht. Dabei habe ich ihn erst letzte Woche gekauft. Als Schnäppchen. Im SSV. Nur so konnte ich es überhaupt vertreten.

Ich versuche ihn als Kostüm zu betrachten. Als Verkleidung. Verkleidungen dürfen unpraktisch sein und unbequem und furchtbar heiß und nicht waschbar. Wie bei Batman, Catwoman oder Samson aus der Sesamstraße. Das kann ich akzeptieren. Was ich nicht so gut akzeptieren kann, ist der ganzjährige Fasching, der in Bankkreisen mit diesen Anzugkostümen gefeiert wird. Gar nicht akzeptieren kann ich das Zusammentreffen von Bankanzugfasching und Hochsommer.

Ich gestehe es offen und ohne Scham ein: Ich transpiriere stark. Auch ohne Anzug. Erst gestern hat mir meine Chefin – die mich nur zum Vorstellungsgespräch im Supermankostüm der Branche gesehen hat – vorgeschlagen, doch künftig Wechselwäsche im Büro zu deponieren. Sie sei besorgt, dass ich mich in der guten halben Stunde, die die herzförmigen, pizzatellergroßen Schweißflecken auf Brust und Rücken meines T-Shirts zum Trocknen brauchen, nicht erkälte. Ich weiß nicht genau, ob sie tatsächlich um meine Gesundheit schert. Vielleicht schiebt sie ihre Sorge nur vor, damit der tiefe Ekel den sie in Wirklichkeit empfindet nicht ungefiltert aus ihr herausbricht. Und ich will, dass mir das egal ist. Ich weigere mich, jeglichen Hinweis auf die Natürlichkeit meines Körpers zu leugnen, auch wenn das gerade schwer im Trend liegt. Zur Natürlichkeit meines Körpers zähle ich neben meinen stachligen Waden auch meine unversiegelten Haare und meinen Schweiß. Immerhin: Ich stinke nicht. Ich schwitze – ja – aber ich bin sehr gut und mehrfach deodoriert. Und das reicht ja wohl als Kompromiss.

So gesehen sind meine Schweißflecke ein politisches Statement. Meine Chefin sitzt mir gegenüber und sieht mich, sobald sie Ihren Blick von Computerbildschirm abwendet. Sie hindert schon ihre Körperbehaarung durch Rasur daran, sie ans Menschsein zu erinnern. Und ihrer Körperform gebietet sie durch stundenlanges Training auf dem Stepper nach Feierabend, ihre pathologische Abhängigkeit von Süßigkeiten zu ignorieren. Dann ist es doch geradezu meine Pflicht, ihr als lebendiger Denkzettel sofort ins Auge zu springen, wenn es die Diagramme und Tabellen, die sie den ganzen Tag anstarrt mal für zwei Sekunden freigegeben haben.

Meine Schweißflecken entstehen auf dem Weg zur Arbeit. Den bestreite ich mit dem Fahrrad. Und das ist anstrengend. Seit mich ein Kollege neulich darauf hinwies, dass ich feuchter als jedes ihm bekannte Biotop sei, stören mich die Flecken auch. Nur weiß ich nicht, wie ich sie verhindern soll. Nicht mehr zur Arbeit zu radeln, kommt nicht in Frage. Die Veranlassung jeden Tag gute 10 km Rad zu fahren, ist eines der wesentlichsten Argumente dafür, diesen Job nicht auf der Stelle hinzuschmeißen. Dreißig Minuten im Hof zu warten, und das Büro erst zu betreten, nachdem meine Kleidung auf meinem Körper getrocknet ist kommt auch nicht in Frage. Der Gedanke an die nützlichen Dinge, die ich in dieser Zeit erledigen könnte würde mich wahnsinnig machen. So gesehen wäre Wechselwäsche keine schlechte Idee. Aber was mache ich mit dem nassen Hemd? Ich kann es doch nicht über den Heizkörper hängen. Oder auf einen Bügel an die Garderobe. Oder über meine Stuhllehne. Das macht alles noch schlimmer. Ich kann es aber auch nicht tropfnass wie es nun einmal ist in meinen Rucksack stopfen. Da würde ich mich dann ekeln.

Heute nun musste ich für einen Auswärtstermin, der einen eigenen Eintrag verdient hat, einen kompletten Anzug anziehen. Mit einem langärmligen Hemd, das aus so weichem Stoff gefertigt ist, dass ich unbedingt ein Unterhemd darunter tragen muss, wenn ich nicht den ganzen Tag zur Natürlichkeit meiner Brustwarzen stehen möchte. Und mit Krawatte, inklusive der goldenen Krawattennadel mit der niedlicher Froschfigur zum Schmunzeln. Und mit dem unbequemsten Paar Schuhe das ich besitze, weil es gleichzeitig das einzige schwarze und seriöse ist.

Der Mietwagen hatte eine Klimaanlage, deren Kühlleistung mir wichtiger war als der Beitrag, den sie zur globalen Erwärmung der Außenwelt leistete. Letztere traf mich beim Verlassen des Fahrzeuges allerdings wie eine Keule. Noch bevor ich den ersten Schritt in die Filiale gesetzt hatte rollte mir der erste Schweißtropfen die Wirbelsäule hinab. Bis dahin hatte ich ungefähr 50 Schritte im Freien gemacht.

Die Gebäudetechniker der Filiale hatten ökologischer gedacht als ich, und auf den Einbau einer Klimaanlage verzichtet. Ich hatte drei einstündige Gespräche zu führen. Spätestens in der Mitte des zweiten Gespräches erlag ich der Überzeugung, dass ich es nicht mit Menschen, sondern mit verblüffend natürlich anmutenden Robotern zu tun hatte, deren einziges Manko es war, nicht zu transpirieren. Während des dritten und wichtigsten Gespräches fühlte ich mich, als säße ich in einer fachmännisch geheizten Finnsauna. Beim mir gegenübersitzenden Filialleiter zeigte sich jedoch nicht einmal die Idee eines Schweißtropfens. Nicht auf der Stirn. Nicht unter der Nase. Nirgends. Das machte mich wütend, da ich inzwischen meine ganze Konzentration darauf verwandte, die Wärmeregulierung meines Körpers zu gewährleisten. In dem ich unter dem Tisch halb aus den Schuhen schlüpfte, damit die Pfützen darin verdunsten konnten, zum Beispiel. Oder indem ich meine Arme locker am Stuhl hinunter hängen ließ um unauffällig die Finger spreizen zu können, innerlich flehend, dass die dazwischen zirkulierende Luft nun mein Blut kühlen würde.

Als der Mann schließlich seinen Arm streckte um einen Ordner zu greifen, wobei sein Jackett den Blick auf seine pudertrockene Achselhöhle freigab, platzte mir der Kragen. Der Mann war wesentlich korpulenter als ich und weigerte sich dennoch trotzig, den Gesetzen der Physik zu folgen und gefälligst stärker zu schwitzen als ich. Der Mann gestikulierte fröhlich Jahrmärkte in die Luft, während ich schon vor einer Stunde jegliche Bewegung eingestellt hatte, um die drohende Gerinnung der Eiweiße in meinem Körper abzuwenden. Diese furztrockene Achselhöhle brachte mein Schweißfass zum Überlaufen. „Herr Bachmann!“, unterbrach ich ihn, „Herr Bachmann, wenn Sie möchten, dass ich Ihnen konzentriert zuhöre, und ich denke, dass möchten Sie, dann muss ich auf der Stelle vier Dinge tun.“ Er hob die Brauen. „Ich muss dieses Jackett ausziehen, und diese Krawatte, und meine Schuhe. Und dann muss ich mir die Ärmel hochkrempeln. Andernfalls vergehe ich.“ Jetzt war ihm jegliche Mimik abhanden gekommen. „Ist Ihnen nicht gut? Brauchen Sie ein Glas Wasser? Wollen Sie sich hinlegen?“, rief er als sei es ein einziges Wort. „Nein, Danke. Mir ist nur heiß.“ „Heiß“, sagte er. Und es war keine Frage und kein Unverständnis. Es war eher als würde er laut darüber nachdenken, was dieses Wort noch gleich bedeutete. Dann fiel es ihm ein. Nachdem er seine Stirn vielsagend runzelte, erklärte er: „Es ist Sommer.“ Und nach einer weiteren Pause, die ich nicht mit einer Antwort füllen konnte, weil es mir mein Temperament nicht erlaubt hätte, sie in Zimmerlautstärke zu äußern: „Dann mach ich mal die Tür zu.“ Auch das musste ich unkommentiert lassen, diesmal, weil ich seiner Logik nicht folgen konnte. Als er sich wieder setzte öffnete er beiläufig die beiden Knöpfe seines Jacketts. Dann fragte er mich, wo wir stehen geblieben seien.

"Vom Idealismus alleine wirste nich satt!"

Stellen Sie sich vor, Sie hätten als 18-jähriger eine Bankausbildung begonnen und schon bald erkannt, dass Sie das erstens nicht interessiert und Ihnen zweitens deshalb keinen Spaß macht.
Sie hätten diese Ausbildung aber trotzdem zu Ende gebracht, weil Sie danach erzogen wurden alles zu Ende zu bringen, was sie angefangen haben. Stellen Sie sich vor, Sie hätten nach der Ausbildung als Finanzberater angeheuert, und es schlussendlich trotz der Bombenbezahlung nicht mehr mit Ihrem Gewissen vereinbaren können, Rentnern Investments in Technologiefonds aufzuschwatzen, obwohl diese sich diese Rentner vor Computern fürchten und nicht wissen, was das Internet eigentlich ist. Daraufhin hätten Sie schließlich gekündigt und ihren kopfschüttelnden Familienmitgliedern zum Hohn ein Kunststudium begonnen.

Nehmen wir nun an, sie würden gegen Ende dieses Kunststudiums erkennen, dass der ganze ästhetische Philosophiezauber Ihrem Geist und Ihrer Seele zwar sehr gut tut, Ihrer Brieftasche und Ihrem Bankkonto aber außerordentlich missfällt. Nehmen wir an, sie wären mittlerweile von zahlreichen treuen Freunden umgeben, die die 30 allesamt längst überschritten hätten und ähnlich wie Tarzan von Liane zu Liane, von Monat zu Monat und von unwürdigem Job zu Ausbeute hangeln würden, ohne ihren Dispo dabei jemals zu verlassen, und auch ohne zu gefeierten Kunst-Superstars aufzusteigen. Konkretisieren wir mit der Annahme, dass Sie selbst in den zurückliegenden fünf Jahren insgesamt 7.500 € mit Ihren Kunstwerken eingenommen haben. Also angenommene 1.500 € pro Jahr.

Gehen wir obendrein davon aus, dass Sie vor einem Jahr einen Nebenjob begonnen hätten. Sagen wir mal in einem Call-Center einer Bank. Ihnen lag nichts an diesem Job, an der monatlichen Gutschrift war Ihnen hingegen sehr gelegen. Gehen wir davon aus, Sie hätten sich in diesem Call-Center nun doch sehr engagiert und eingebracht, weil sie den Laden andernfalls  eines Tages aus purer Langeweile hätten anzünden müssen. In unserem Gedankenexperiement hat ihr Engament früchte getragen und Sie schließlich zu folgender finalen Situation geführt:

Ihnen wird ein Job angeboten. Ein richtiger. Ein spannender. Nicht in einem Call-Center, sondern wieder in einer Bank. 39 Stunden pro Woche, 30 Tage Urlaub pro Jahr und 32.000 € Jahreseinkommen. Als Einstiegsgehalt.

Wie würden Sie reagieren?

Ich werde mich bis morgen 12:00 Uhr entschieden haben.

Intuition der Fische

Ich im Baumarkt.
Die Zierfische.
Die Schmuckschildkröten.
Die Mooskugeln für einen Euro.

Ich im silikonverklebten Aquarium.
Mein klingelndes Telefon irgendwo da draußen.
Dumpf und anderswo und trotzdem laut genug.
Ich stelle auf lautlos und treibe weiter.

Heiko angelt nach mir.
Du kannst doch nicht immer.
Du musst doch auch mal.
Was wenn?
Stell dir vor:
Paris!

Hello?
This is Caroline Calchera of the
Fondation Cartier pour l’art contemporain.
Am I talking to?
Ja? Yes? English?
Sure. You have been selected for our summer exhibition.
It is you we have selected.
Congratulations!

Ernsthaft? Ich? English?
Sure.

Heiko!
I have been selected!
Siehste?
Herz!
Ich wusste das.
Ich wusste.

Die Intuition der Fische.
Und ich als Mooskugel
im silikonverklebten Aquarium.